So legen Sie Ihre Druckdaten korrekt an …
1. Druckbare Dateiformate:
- PDF/X-4:2010 – Kompatibilität Acrobat 7 (PDF 1.6) aufwärts, alle Fonts in Vektoren konvertieren
- EPS – CMYK PostScript in RGB-Dateien integrieren, alle Fonts in Vektoren konvertieren
- JPG / JPEG – Wenn möglich 1:1 wie Endformat abspeichern, immer mit bester Qualitätsstufe (12) abspeichern
- TIFF – Wenn möglich als JPG / JPEG abspeichern, ansonsten alles auf Hintergrundebene reduzieren, keine Freistellungspfade, keine separierten Kanäle, keine Alphakanäle
Bei allen genannten Formaten entweder alle Elemente in RGB oder alle Elemente in CMYK anlegen – nicht in den Layoutdaten mischen.
2. Farbsysteme
- CMYK bevorzugen wir bei allen Druckprodukten – bei Offsetdruck ist CMYK zwingend erforderlich!
- RGB ist auch ohne vorherige Umstellung möglich, wenn Sie die Datei nur in RGB vorliegen haben. Der Printer rechnet das automatisch in CYMK um (Digitaldruckaufträge).
- RAL ist bei allen Aufträgen anzugeben, die wir lackieren (ein Anlegen in der Datei nicht möglich), für die Angabe benötigen Sie entweder einen RAL Farbfächer oder nutzen das Online-Tool oder ein anderes.
- Weißdruck – Flächen, die weiß gedruckt werden sollen (z. B. Grafiken auf transparenten Folien) bitte mit Schwarz = 1% anlegen
Alle Sonderfarben (Pantone, HKS) müssen vorher in CMYK übersetzt werden. Es sei denn, Sie haben einen Auftrag für den Offsetdruck mit Sonderfarbe. Digitaldrucke beinhalten keine Sonderfarben!
3. Bildauflösungen
- Wenn möglich immer 1:1 mit mindestens 150 dpi für Großformate und mindestens 210 dpi für hochauflösende Drucke.
- Bei DIN-Formaten die pixelbasierten Elemente mit mindestens 300 dpi anliefern.
- Falls kleinere Maßstäbe der Dateien gewählt werden, dann bitte die Bildauflösung entsprechend hochrechnen. (z. B. Maßstab 1:2, dann die vorhandene Auflösung verdoppeln). Eine zu geringe Auflösung hat Artefakte, „Sägezahneffekte“ und Unschärfen mit Farbverlusten zur Folge!
Alle Sonderfarben (Pantone, HKS) müssen vorher in CMYK übersetzt werden. Es sei denn, Sie haben einen Auftrag für den Offsetdruck mit Sonderfarbe. Digitaldrucke beinhalten keine Sonderfarben!
4. Konturschnitt – in Formen geschnittene Aufkleber und Schilder
- In Ihrer Datei legen Sie eine separate Ebene an: „CutContour“.
- Ausschließlich Vektoren für die „CutContour“ in dieser Ebene nutzen.
- Vektoren müssen 0,25 Punkt Linienstärke bei Cyan = 100% aufweisen.
- CutContour Linie muss auf „überdrucken“ eingestellt sein!
- Bei formgeschnittenen Schildern sind zusätzlich noch „von Hand“ angelegte Passermarken in die Datei zu platzieren, 10×10 mm, Linienstärke 0,5 Punkt, Schwarz = 100%
5. Beschnittzugaben
- Bei großen Drucken immer ringsherum mit 10 mm
- Bei DIN-Formaten immer 3 mm
- Bitte darauf achten, dass wichtige Inhalte nicht zu nah am Rand platziert werden!
6. Überdruckende Elemente:
Außer bei der hier beschriebenen CutContour dürfen keine Elemente auf „überdrucken“ geschaltet sein! Das wird Farbverfälschungen verursachen oder die Elemente werden gar nicht gedruckt.
7. Offene Dateien und notwendige Anpassungen:
Bei der Lieferung von offenen Dateien und Daten, bei denen eine Anpassung notwendig ist, werden wir nach Aufwand abrechnen. Folgende Dateiformate können wir grundsätzliche bearbeiten / öffnen. Weitere Formate auf Anfrage!